Connected Component

Exhibition, Galerie No Mad, Palais Dietrichstein, Styrian Initiative for Culture, Graz 2014
Photos of the exhibition by Amelie Proché and Robert Pilz
Text I Images

Emotional structures in a rational system, Sofie Mathoi, Graz 2014

Materials act as indicators of societal sensitivities. They are afflicted with their history and ways of utilisation and therefore convey social codes, traditions and symbols. The “culture of materials” has stood for material reality ever since the collages of constructivism. It demands equality of materials in all artistic genres. This equality turns the picture into an object.I The works of Sarah Bildstein are objects of rational, mathematical structures and irrational, subjective and immaterial structures. In their originating process, introspective experiences are being intertwined with the artist ́s challenging of current systems of thought and canonised societal patterns of behavior. This is mainly due to the utilisation of materials out of a random collection of coincidental side products. Traditional schemes are being changed and conventional systems of order are being modified with the intention of creating visually abstracted and newly interpreted collages of objects. In this attempt, materials from the industrial epoch, like synthetic materials as well as household objects such as steel wool, textiles, pens, cardboard or adhesive foil are utilised. The focus is mainly on given procedures and actions in the production- and preparation processes, but especially on the materials used in the manufacturing process, the so called “production process – side products”. These commonplace industrial items are being transposed into a “psychophysical vocabulary of forms” by the artist.II The pictures are sketches and notes of Bildstein`s inner pictures and visualise her cognitive practice of perception, awareness and realisation. The connection of these thought processes, is reflected in the experimental character in the creation of objects and their relation to each other. In this manner, by reflecting on objects of everyday life, they create references to reality. A collage called „inner picture“ from the series „Ongoing“ forms the starting point. It was crucial for the conception of the exhibition “Nous” from October 11th to November 10th 2013 at the Boutique – space for temporary art in Cologne, followed by the exhibition »connected component« from October 16th to November 14th 2014, at the gallery no mad of the Styrian Initiative for Culture in Graz. The collage shows a greyish, undefined shape, similar to a cloud, overlapping with a rectangular, white adhesive foil, limited by white dot-like patches found below. The greyish surface is shaped by pencil and copying pencil, and shows a slight purple shimmer due to the chemical reaction with the wet adhesive foil, which in turn adds structure to the shape. However, what does this foggy construct stand for? As already implicated in the title, it is about an inner picture of the artist, depicting and describing the moment between visualisation and perception. Based on theories of gestalt psychology Sarah Bildstein combines individual elements of her collage in a way they can be perceived as a whole. In this respect, the law of proximity and the law of similarity, play a role by making elements that are either close to each other or similar in shape, appear as one. An amplification of the foggy construct into real space is the work “Noos” which seems to keep growing, as it has largely expanded its dimensions at the exhibition in Graz compared to the former one in Cologne. The bulky construct made from steel wool is presented in both exhibitions in the last room together with the video “Z300”. The basic material is marble paper with its specific structure. Shapeless and without a given content, it is naturally undefined and therefore able to incorporate all shapes. Only when a certain form becomes part of a thought process, is its possible form realised. The work “Noos” stresses this undefined awareness process as a subject of cognition. In this, the possibility of “being thought” turns into reality. Hence a spatial geometry is created which can do without physical reality. The work »Through the unconscious pattern« shows a microscope image of the artist ́s own contact lens representing her inner point of view, and referring to physical space at the same time. The lens of the human eye only throws a small depiction of reality on the retina, on which what is seen is perceived due to visual stimuli. Oversized and printed on black textile, the depiction of the lens covers and defines its surrounding space. The sheets of the series »dot«, are produced in a time-consuming manner. In this, two different types of products of the same basic material are used by the artist. Both image carrier and stencil are made of cardboard. One type is industrial waste, especially used in the production of printed circuit boards. The other is a side product of textile manufacturing called “perforated paperboard”, utilised for designing motifs and patterns. By using a pen, the symmetrical perforation of the paperboard is applied on the image carrier. In doing so, Bildstein portrays undefined patterns and rules of everyday life. However, the stencil keeps shifting when applied with the result that errors occur, either on purpose or undeliberately. The awkward repetitions thus seem to be produced by a false algorithm. Due to the pictorial irritations something new arises, which is even more perfect than anything routine-dictated could ever be. Besides, in her works Bildstein touches upon more topics than the strictly rationalised behavior and rules of everyday life in society. She is also eager to show the chemical processes, which naturally combine a stark difference between mathematical rationality and uncontrollable irrationality at the same time. The copying pencil called »a borrowed instrument« is therefore a good example of the chemically unseen forces with visible consequences in perception. The colorant methyl violet inside the copying pencil was formerly used in office accounting departments. Sarah Bildstein frequently uses this tool in her collages due to its color intensity, which changes depending on the degree of humidity and the action of light. Metaphorically the change in shape because of external conditions correlates with the instability of power systems framed by procedures and rules. This power system is graphically outlined in the subjects »notlinear #1 and #2«. The geometrical shapes result from deliberate exposure to moisture in the production process. The color intensity of the triangles continues to change over time. The geometrical shape of the triangle frequently appears in the form vocabulary of the artist. Not only does she point out the philosophical symbolism seen in the Greek letter “Delta”, which, in its sociological context, stands for womankind - the artist also emphasises its concurrent mathematical symbolism of difference. This geometrical form vocabulary is combined with the “psychophysical form vocabulary” in the work »Molino«, followed by the »Editions for Nous« in Cologne. The arrangement of lines on the isometric paper used as basic material, functions as a connection between some marked spots. The reinforcement of this connection, by a sewing thread for example, is the result of random encounters, dead ends, distances and limitations. Particular structures and certain empty spots only start to exist by the forceful removal of paper a posteriori. Their finality, however, is not determined from the beginning. These groupings and single elements then create new arrangements and dissociations. The results resemble diagrams of individual areas of life and their interwovenness. It is not the detailed view that is important, but the proximity of approach to things. The installation »Evaluation: the healing of fragments« shows microscopic enlargements of fragments. The particles are splinters or fabric samples of materials used by Sarah Bildstein for her objects. This kind of artistic exploration of materials is, in fact, at the interface between art and science. One aspect the disciplines of art, science and technology have in common is to conquer the world based on the power of imagination. The images printed on textile are put on a table and into a frame that is too small, so that folds and buckles appear. In doing so the individual‘s point of view is enriched with more perspectives and forms. The frame metaphorically stands for structures and conditions society should fit in to. Yet the whole in its magnitude can never fully adjust and adapt. The folds in the fabric remain, and can never be grasped on one single level. The already mentioned questioning of socially constructed norms is represented in the installation »Assimilation bend«. The adaption to each other is epitomised by the bend in the canvas. At the same time the fabric is part of the production process opposed to the arranged mixing bowls of the installation »friesattic«. The stacked mixing bowls form two opposite figures, due to the arrangement of their spouts and handles, standing for the topic of assimilation. The installations »cupula« and »sums«, however, bring rules and rational structures into balance with their emotional aspect. The topics of visual perception, and the interconnection of individual objects to a group, are the seemingly coincidental common thread of the exhibition, tying all its art pieces together in one complex. The picture »connected component (the truth beyond all thoughts)«. draws a visual conclusion on this relation.

 
I Cf. Monika Wagner, „Materials as social surfaces“ in: Material in art and everyday life, Berlin 2002, p. 101-118.
II Cf. Peter Angerer about the exibithion „Borrewed an auditor ́s instrument“ – Sarah Bildstein at the Schaufenstergalerie Scharf at Feinkost Mild, Graz 2014
 
 
//
 
 

Emotionale Gefüge im rationalen System, Sofie Mathoi, Graz 2014

Materialien fungieren als Indikatoren gesellschaftlicher Empfindlichkeiten, sie sind mit der Geschichte ihrer Verwendungsweisen behaftet und vermitteln dadurch als Bedeutungsträger soziale Codes, Traditionen und Symbole. Die »Kultur des Materials«, welche seit den Collagen des Konstruktivismus für eine materielle Realität des Kunstwerks steht, fordert eine Gleichheit aller Materialien und somit aller künstlerischen Gattungen. Diese Gleichheit macht aus dem Bild ein Objekt.I Die Arbeiten von Sarah Bildstein sind Objekte rationaler mathematischer Strukturen und irrationaler subjektiver mentaler Gefüge. Aufgrund der verwendeten Materialien aus einem Fundus von gefundenen Zufalls- und Nebenprodukten verweben sich im Entstehungsprozess introspektive Erlebnisse mit Infragestellungen von Denksystemen und kanonisierten gesellschaftlichen Verhaltensmustern. Traditionelle Schemata werden verändert und herkömmliche Ordnungssysteme variiert, um diese in visuell abstrahierten Zusammenfassungen (Collagen) von Objekten neu zu gestalten. So werden bewusst Materialien des Industriezeitalters wie Kunststoff aber auch Materialien des häuslichen Alltags wie Stahlwolle, Textilien, Stifte, Karton und Klebefolien eingesetzt. Das Augen- merk liegt auf den vorgegebenen Abläufen und Handlungen in Produktions- und Verarbeitungsprozessen, im Speziellen aber auf den Werkstoffen, welche im Herstellungsprozess genutzt werden, sogenannten »Produktionsprozess-Nebenprodukten«. Diese industriellen Nebensächlichkeiten überträgt Sarah Bildstein in ein »psychophysisches Formenvokabular«II.
Die Bilder sind Skizzen und Notizen der inneren Bilder der Künstlerin und visualisieren die geistigen Tätigkeiten des Wahrnehmens, Innewerdens oder Realisierens. Die einzelnen Objekte und deren Beziehungen zueinander spiegeln die Verbindungen dieser Gedankenwege und den experimentellen Charakter des Entstehungsprozesses wider und bilden somit anhand einer Reflexion durch Alltagsdinge Referenzen zur Wirklichkeit. Den Ausgangspunkt bildet die Collage »inneres Bild« aus der Serie »Ongoing«, die ausschlaggebend für die Konzeption der Ausstellungen »Nous«, 11.10.–10.11.2013 in den Räumlichkeiten der Boutique – Raum für temporäre Kunst in Köln, sowie weiters »connected component«, 16.10.–14.11.2014 in der Galerie no mad, Palais Dietrichstein der Steirischen Kulturinitiative in Graz, war. Die Collage zeigt eine gräuliche undefinierte Form, ähnlich einer Wolke, die am oberen Rand mit einer rechteckigen weißen Klebefolie überlappt und unterhalb von punktförmigen weißen Aufklebern begrenzt ist. Die gräuliche Fläche ist mit Bleistift und Kopierstift ausgeformt und erhält an einer Stelle durch die chemische Reaktion des Kopierstiftes mit der feuchten Klebefolie einen leichten violetten Schimmer, welcher wiederum der Form eine gewisse Struktur verleiht. Aber wofür steht dieses Nebelgebilde? Wie im Titel schon impliziert, handelt es sich um ein inneres Bild der Künstlerin, welches sie sich auf diese Weise notierte und das den Moment zwischen Visualisierung und Wahrnehmung beschreibt. Anhand gewisser Grundlagen der Gestaltungspsychologie verbindet Sarah Bildstein die einzelnen Elemente ihrer Collage, sodass sie als Ganzes wahrgenommen werden. So kommen zum Beispiel das Gesetz der Nähe sowie das Gesetz der Ähnlichkeit zum Einsatz, indem Elemente die nahe beieinander liegen oder die gleiche und ähnliche Form haben als zusammengehörig wahrgenommen werden. Eine Erweiterung des Nebelgebildes in den realen Raum hinein ist die Arbeit »Noos«, welche den Anschein hat zu wachsen, da sie im Vergleich zu Köln in der Grazer Ausstellung um Etliches an Dimension zugenommen hat. Das unförmige Gebilde aus Stahlwolle präsentiert sich in beiden Ausstellungen im jeweils letzten Raum gemeinsam mit dem Video »Z300«. Ausgangsmaterial dafür ist Marmorpapier mit seiner Strukturierung. Formlos und ohne vorgegebene Inhalte hat es keine eigene Natur. Durch diese Unbestimmtheit ist es in der Lage, alle Formen aufzunehmen. Erst wenn eine bestimmte Form denkend aufgenommen wird, entsteht aus der Möglichkeit hinsichtlich dieser Form Wirklichkeit. Die Arbeit »Noos« unterstreicht dieses zum Denkgegenstand werdende unbestimmte Innewerden, sodass aus der Möglichkeit denkbar zu sein Wirklichkeit wird. So entsteht eine innere Raumgeometrie, die ohne physische Realität auskommt. Die Arbeit »Through the unconscious pattern«, eine Mikroskopaufnahme ihrer eigenen Kontaktlinse, verweist auf den physischen Raum und repräsentiert wiederum den inneren Blick der Künstlerin. Die Linse im menschlichen Auge fokussiert ein kleines Abbild der Realität auf die Netzhaut mit der das Gesehene anhand optischer Reize wahrgenommen wird. Überdimensional vergrößert und auf schwarzes Textil gedruckt verbirgt und definiert diese Abbildung der optischen Linse den sie umgebenden Raum. Die Blätter der Serie »dot« entstehen in einem zeitaufwendigen Verfahren. Hier kombiniert die Künstlerin zwei in ihrem Verwendungszweck unterschiedliche Erzeugnisse aus dem gleichen Material, einerseits als Bildträger und andererseits als Schablone nutzt sie jeweils Karton. Der eine ist ein Abfallprodukt der Industrie, im Speziellen der Leiterplattenherstellung, der andere ein Nebenprodukt des textilen Handwerks; Stickkarton, welcher bei der Gestaltung von Mustern und Motiven Verwendung findet. Indem sie die symmetrisch angeordnete Perforierung des Stickkartons mittels Stift auf den Bildträger überträgt, zeichnet sie symbolisch unbestimmte Abläufe und Regeln des Alltags nach. Allerdings verschiebt sich die Schablone immer wieder beim Ansetzten und Fehler passieren, gewollt oder unabsichtlich sei dahingestellt. Die dadurch entstehenden irritierenden Wiederholungen wirken wie von einem fehlerhaften Algorithmus produziert. Durch die bildhaften Störungen entsteht etwas Neues, das in seiner Gesamtheit harmonischer ist als es die Perfektion der Routine jemals erreichen könnte. Neben der Thematik von streng rationalisierten Handlungen und Regeln im Alltag unserer Gesellschaft beziehen sich Sarah Bildsteins Arbeiten ebenfalls auf chemische Abläufe, welche eine starke Differenz von mathematischer Rationalität aber zugleich auch unkontrollierbarer Irrationalität in sich vereinen. So eröffnet zum Beispiel der Kopierstift »a borrowed instrument« eine Wahrnehmung chemischer unsichtbarer Kräfte mit sichtbaren Auswirkungen. Der im Kopierstift eingesetzte Farbstoff Methylviolett, welchen Sarah Bildstein immer wieder in ihren Collagen benutzt und der in vergangenen Zeiten im Bereich der Buchhaltung und in Kanzleien Verwendung fand, verändert seine farbliche Intensität aufgrund von Luftfeuchtigkeit und Lichteinwirkung. Die infolge äußerer Bedingungen davon abhängige Formveränderung entspricht der Instabilität der von Abläufen und Regeln getragenen Machtsysteme. In den Bildern »nichtlinear #1 und #2« wird dieses Machtverhältnis grafisch skizziert dargestellt. Die geometrischen Formen resultieren aufgrund einer bewussten Feuchtigkeitseinwirkung im Entstehungsprozess. Die farbliche Intensität der Dreiecke verändert sich fortwährend im Laufe der Zeit. Die geometrische Form des Dreiecks kommt wiederholt im Formenvokabular der Künstlerin vor. Sie verweist einerseits auf die im Kontext der Soziologie angesiedelte philosophische Symbolik des griechischen Buchstaben Delta für das Weibliche, andererseits auf dessen mathematische Symbolik der Differenz. Dieses geometrische Formenvokabular kombiniert sich mit dem »psychophysischen Formenvokabular« in der Arbeit »Molino« sowie den danach entstandenen »Editionen für Nous« in Köln. Die Linienanordnung des als Ausgangsmaterial verwendeten Isometriepapiers ist als Verbindung zwischen einzelnen markierten Bereichen zu lesen. Das Verstärken dieser Verbindung, zum Beispiel mittels eines Nähfadens, ist das Ergebnis von zufälligen Begegnungen, Sackgassen, Entfernungen und Begrenzungen. Durch das nachträgliche Wegreißen des Papiers entstehen Leerstellen und besondere Strukturen deren Endgültigkeit nicht von Anfang an festgelegt ist. Diese Gruppierungen und allein stehenden Elemente bilden wiederum neue Zusammenschlüsse sowie Distanzierungen. Die Ergebnisse erinnern an Diagramme einzelner Lebensbereiche und deren Beziehungsgeflecht. Es ist nicht der Blick für das Detail der wichtig ist, sondern das Nahe-Herangehen an die Dinge. Die Installation »Evaluation: the healing of fragments« zeigt mikroskopische Vergrößerungen von Fragmenten. Die Teilchen sind Splitter oder Stoffproben von Materialien welche Sarah Bildstein für ihre Objekte nutzt. Diese Form der künstlerischen Erforschung der Werkstoffe bewegt sich bereits an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Sich die Welt mithilfe seiner Vorstellungskraft anzueignen, ist ein Aspekt den die Disziplinen Kunst, Wissenschaft und Technik gemeinsam haben. Um jedoch dem Blick zusätzlich neue Formen und Perspektiven zu verleihen, sind die auf Textil gedruckten Aufnahmen auf einen Tisch in einen »zu kleinen« Rahmen gelegt, sodass Falten und Wölbungen entstehen. Der Rahmen steht wiederum als Metapher für Strukturen und Verhältnisse in die sich eine Gesellschaft einpassen soll, jedoch kann sich das Ganze in seiner Fülle niemals angleichen. Die Falten, die sich in den Stoff legen, bleiben auch wenn die abgebildeten Teile noch so nahe sind und können nie auf einer Ebene erfasst werden. Das bereits eingangs erwähnte Infragestellen gesellschaftlich konstruierter Normen wird in der Installation »Assimilationsknick« repräsentiert. Das Einander-Angleichen wird durch den Knick im Leinwandstoff versinnbildlicht. Der Stoff ist wiederum Bestandteil des Produktionsprozesses der gegenüber platzierten Plastikrührschüsseln in der Installation »friesattic«. Durch das Übereinanderstapeln der Schüsseln entstehen durch Schnabel und Griff zwei sich gegenüberliegende unterschiedliche Figuren, welche die Thematik der Assimilation aufgreifen. Die Installationen »cupula« und »Summen« hingegen bringen Regeln und rationale Strukturen mit dem Emotionalen in ein Gleichgewicht. Die Thematiken der visuellen Wahrnehmung und Verbindung einzelner Objekte zu einer Gruppe ziehen sich wie ein zufälliger roter Faden durch die Ausstellungen die die unterschiedlichen Werke miteinander zu einem Komplex verknüpfen. Im Bild »connected component (die Wirklichkeit jenseits aller Gedanken)«  wird dieser Zusammenhang visuell resümiert. 

I vgl. Wagner, Monika, »Materialien als soziale Oberflächen« in: Material in Kunst und Alltag, Berlin 2002, 101-118.
II zit. Angerer, Peter zur Ausstellung »Borrowed an Auditor’s Instrument« – Sarah Bildstein in der Schaufenstergalerie Scharf beim Feinkost Mild, Graz 2014