Friesattic

Object, three mixing bowls produced by Fries around 1970, 2014

Photos by Robert Pilz
Text I Images

Attics absorb items and memories. The final separation of what is not required day-to-day is soon forgotten is postponed. The psychological import of this place is complex with personal feelings and memories. The title of the work Friesattic refers to the place where they were found, and also where the three mixing bowls by Fries - the workplace of my Slovenian grandmother from the middle of the sixties onwards - were produced. It's design is a kitchen classic, the Margrethe Bowl, by the Swedish designer Sigvard Bernadotte and the Danish architect Acton Bjørn. Through the abstract staging of these everyday objects, traditional order systems and schemes change and vary. Beak and handle of the mixing bowls produce a figure with a double face. Against the backdrop of individualized experience within the framework of industrial production conditions, the two mouths associate language as a relic, which can get lost in the course of the migration processes due to economic, social or political forms of oppression.

Also see Sofie Mathoi, Emotional structures in a rational system, Connected Component, Graz 2014

 

//

 

Dachböden verschlucken Gegenstände und Erinnerungen. Die endgültige Trennung von nicht täglich Benötigtem, bald Vergessenem ist aufgeschoben. Das psychologische Moment dieses Ortes verhält sich auf komplexe Weise zu persönlichen Gefühlen und Erinnerungen. Im Titel der Arbeit Friesattic steckt demnach der Verweis auf eben diesen Ort als Fundort der drei Rührschüsseln die von der Firma Fries - die Arbeitsstätte meiner slowenischen Großmutter ab Mitte der 60er - nach dem Design des Küchenklassikers der Margrethe Bowl des schwedischen Designers Sigvard Bernadotte und des dänischen Architekten Acton Bjørn produziert wurden. Durch die abstrakte Inszenierung dieser Alltagsobjekte verändern und variieren sich herkömmliche Ordnungssysteme und traditionelle Schemata. Schnabel und Griff der Rührschüsseln erzeugen eine Figur mit einem doppelten Gesicht. Vor dem Hintergrund individuell geprägter Erfahrung im Rahmen industrieller Produktionsbedingungen assoziieren die beiden Münder das Relikt der Sprache, welches im Zuge von Migrationssprozessen aufgrund von ökonomischen, sozialen oder politischen Formen der Unterdrückung verloren gehen kann.